Grundlagen agiler Innovation

Wenn wir über digitale Transformation großer Unternehmen wie Bayer, der Postbank oder der Bundesagentur für Arbeit berichten, sprechen wir oft von Agilität. Doch was steckt hinter diesem Begriff? Und was hat Innovation mit Agilität zu tun? Für uns bei innosabi bilden vier Prinzipien die Grundlage für Agile Innovation. In den kommenden Wochen stellen wir diese vier Prinzipien in unserem Blog vor. Doch zunächst fangen wir am Anfang an: Was bedeutet agiles Arbeiten überhaupt?

 

Die Wurzeln des agilen Arbeitens
Es sind die allseits bekannten Herausforderungen der digitalen Welt, auf die wir mit unserer Interpretation der Agile Innovation reagieren. Mit zunehmender Digitalisierung aller Lebensbereiche verändern sich nicht nur die Bedürfnisse der Menschen, sondern beschleunigt sich auch die Entstehung weiterer neuer Technologien. Die Welt entwickelt sich immer schneller weiter. Im gleichen Maß müssen sich Unternehmen an veränderte Vorstellungen ihrer Kunden anpassen, um erfolgreich zu sein. Dafür sollten sie agil sein.

Eine Branche, die heute schon stark von Agilität geprägt ist, ist die Softwareentwicklung. Sie dient damit als Vorbild für agiles Innovationsmanagement. Der Kern moderner Softwareentwicklung ist das „Agile Manifesto“. Es bildet unter anderem das Fundament für SCRUM. Das Manifest entstand bereits im Februar 2001. Damals trafen sich 17 führende Persönlichkeiten einer neuen Bewegung der Softwareindustrie in den Bergen von Utah. Das gemeinsame Ziel war es, die bestmöglichen Arbeitsabläufe für die Softwareentwicklung zu finden. Im Laufe ihres Aufenthalts gelang es ihnen, gemeinsame Überzeugungen zu identifizieren und zu formulieren.

Die wichtigste Frage ist: Was macht Softwareentwicklung anders, dass sie dem schnellen digitalen Wandel ohne Probleme trotzt? Im Mittelpunkt des Agile Manifesto stehen vier Schlüsselwerte, die eine Abkehr von dem darstellen, wie Software zuvor entwickelt wurde:

Individuals and Interactions: Das Entwicklerteam steht im Mittelpunkt des agilen Manifests. Wahre Zusammenarbeit, persönliche Kommunikation und eine unterhaltsame, vertrauensbasierte Arbeitsumgebung ermöglichen eine erfolgreiche Problemlösung.
Working Software: Hinter diesem Wert steht eine starke „Hands-on-Mentalität“, es soll effiziente und effektive Softwareentwicklung stattfinden. Statt langwierige Dokumentation, echte Problemlösung. MVP statt verkünsteltes Endprodukt.
Costumer Collaboration: Oft ändern sich die Spezifikationen während des Projekts. Das Team muss entsprechend schnell reagieren. Eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Kunden hilft dabei, optimal auf die sich ändernden Anforderungen zu reagieren. Direktes Kundenfeedback zu Prototypen oder neuen Funktionen eines Produkts bringen die Entwicklung schnell und bedürfnisorientiert voran.
Responding to Change: Technologie verändert sich, Anforderungen ändern sich, Menschen verändern sich. Die Softwareentwicklung muss in der Lage sein, schnell auf diese Änderungen zu reagieren und sie in die aktuellen Prozesse integrieren.

Diese vier Prinzipien spiegeln wider, was agile Softwareentwicklung ausmacht und vor allem, was sie anders macht als andere Branchen. Damit bilden sie die Grundlage für unsere Vorstellung von Agile Innovation.

Agile Principles: Openness Agile Principles: Prototypes

Agile Principles: Collaboration Principles of Agile Innovation: Adaptability
Parallelen zwischen Innovationsmanagement und Softwareentwicklung
Agile Methoden bringen also enorme Vorteile für die Entwicklung von Software in Bezug auf Geschwindigkeit, Ergebnisse und Anpassungsfähigkeit. Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Kernwerte und Prinzipien des Manifests absolut auf die spezifischen Herausforderungen des Innovationsmanagements passen. Betrachtet man die Vorteile agiler Methoden in der Softwareentwicklung, ist schnell klar, dass es keine Gründe gibt, die Methode auf dieses spezifische Aufgabenfeld zu beschränken.

Die Notwendigkeit für das Lösen von komplexen, unvorhergesehenen Problemen oder für schnelle Ergebnisse sind auf nahezu alle Unternehmensfunktionen übertragbar. Ein Bereich weist aus unserer Sicht jedoch bereits heute sehr starke Parallelen zur Softwareentwicklung auf: das Innovationsmanagement. Wenige andere Unternehmensfelder sind so von Unvorhersehbarkeiten und Disruption geprägt, während sie gleichzeitig schier unendliches Potenzial aufweisen, wenn es um zukünftige Umsätze und Gewinne geht. Im Innovationsmanagement gibt es viel zu gewinnen, aber auch viel zu verlieren. Deshalb bietet sich auch hier eine agile Vorgehensweise an. Um Produkte für morgen zu entwickeln, müssen die Bedürfnisse von morgen klar sein. Im direkten Kontakt mit Kunden können beta-Versionen getestet und dem Feedback entsprechend angepasst werden. So kann das optimale Ergebnis entstehen. Wie die vier Prinzipien für Agile Innovation lauten und wie die innosabi Software hilft, agile Innovation in die Tat umzusetzen, erfahren Sie in Kürze hier auf dem Blog.

Vier Prinzipien agiler Innovation