7 Tipps für ein erfolgreiches Crowd Innovation Projekt

 

Trifft ein Unternehmen die Entscheidung, durch die Öffnung vormals geschlossener Prozesse mit einer Crowd zu kollaborieren und so Innovationspotenziale außerhalb der eigenen Grenzen wahrzunehmen, entsteht im besten Fall eine enorme Menge an Ideen und Daten. Doch nur wer es schafft diesen Input in qualitativ hochwertige und vor allem umsetzbare Ergebnisse zu überführen, wird mit Crowd Innovation Projekten wirklich erfolgreich. 

Wie das geht, zeigen wir in 7 Tipps.

Die Zielsetzung genau definieren

Ohne eine klar definierte Zielsetzung geht es nicht. Es muss eindeutig benannt werden, welcher Mehrwert durch das Projekt entstehen soll: Will man unbekannte Kundenbedürfnisse identifizieren, neue Produkte entwickeln und testen oder interne Innovationsinitiativen vorantreiben?

Besonders wichtig ist auch, dass sich die Zielsetzung an einer übergeordneten Unternehmensstrategie oder Fragestellung orientiert, nur so lässt sich sicherstellen, dass Crowd Innovation Projekte nicht losgelöst von den restlichen Unternehmensstrukturen operieren. Hat man die Zielsetzung festgelegt, lassen sich daraus geeignete Methoden und Prozesse ableiten.

Die Öffnung der Unternehmensgrenzen ist für viele Organisationen Chance und Herausforderung zugleich.

Das Projektteam bestimmen

Es muss ein Team geformt werden, das aktiv mit der Crowd kollaboriert und dafür auch die notwendigen Ressourcen zur Verfügung gestellt bekommt. Welche Abteilung betreut die Crowd und wie werden die Ergebnisse genutzt? Verantwortlichkeiten und Entscheidungsbefugnisse müssen vorab geklärt werden. Das Team stellt zudem sicher, dass die aufgebaute Beziehung zur Crowd gepflegt wird und nachhaltig bestehen bleibt.

Eine diverse Teilnehmerauswahl treffen

Mit der Wahl der richtigen Personen steht und fällt der Erfolg eines jeden Crowd Innovation Projekts. In der Zusammensetzung der Crowd sollten sich möglichst unterschiedliche Wissensbestände, Erfahrungshintergründe und Fertigkeiten widerspiegeln. Je diverser der Mix, desto innovativer, hochwertiger und vor allem ausgereifter sind die Ideen.

Den Informationsfluss sicherstellen

Es müssen Kanäle etabliert werden, die den Informationsfluss aus dem Unternehmen zu der Crowd garantieren und gegenläufig die Ergebnisse aus der Crowd ins Unternehmen tragen. Hierzu bedarf es nicht nur systematischer Strukturen, welche die Crowd nah an die jeweiligen Fachbereiche bindet, sondern auch eine Moderation, die den kreativen Fluss von Ideen fördert und kanalisiert. Mit präzisen Aufgabenstellungen und ausführlichen Projektbeschreibungen kann der Erwartungshorizont an die Crowd so abgesteckt werden, dass der Input von Beginn an die richtige Richtung einschlägt.

Mit der Wahl der richtigen Personengruppe steht und fällt der Erfolg eines jeden Crowd Innovation Projekts.

Die richtige Technologie wählen

Für Crowd Innovation eignen sich Plattformlösungen besonders gut, die als Vermittler zwischen dem Unternehmen und der Crowd fungieren. Die Plattform ermöglicht den Aufbau einer Community und bildet gleichzeitig den Interaktionsraum der Crowd, in dem Vorschläge geäußert, Ideen diskutiert und Konzepte weiterentwickelt werden können. Hier ein kurze Richtschnur, was eine Plattformlösung umfassen sollte:

  • Intuitive Nutzererfahrung
  • Möglichkeiten der Incentivierung und Gamification
  • Transparente Gestaltung aller notwenigen Informationen, Rahmenbedingungen und Regeln
  • Unterstützung durch künstliche Intelligenz für eine zielorientierte Selektion der Informationen und datenbasierte Entscheidungen
  • Aufbau eines Wissens- und Innovationsökosystems durch die Verknüpfung aller Initiativen und relevanten Personen innerhalb wie außerhalb des Unternehmens

Allgemein gilt: Umso größer das Ökosystem und umso vielfältiger die beteiligten Stakeholder, desto besser die Qualität von Crowd Innovation.

 

Die Teilnehmer wertschätzen

Die Motivation der Teilnehmer sich an einem Projekt zu beteiligen hat ihren Ursprung nicht in einer monetären Gegenleistung, sondern entspringt dem Wunsch Feedback oder eigene Ideen in die Gestaltung eines Produktes einzubringen. Die Teilnehmer handeln aus intrinsischer Motivation: Selbstverwirklichung und die Anerkennung der eigenen Leistung spielen hier eine große Rolle. Dieser Leistung sollte unbedingt mit wertschätzendem Verhalten begegnet werden. Das beinhaltet auch, die Teilnehmer immer über die weitere Verwendung ihrer Ideen und die Entscheidungsfindung auf dem Laufenden zu halten.

Keine Angst vor einer Öffnung

Die Öffnung der Unternehmensgrenzen ist für viele Organisationen Chance und Herausforderung zugleich. Die Integration externer Stakeholder kollidiert oftmals mit dem Wunsch nach Geheimhaltung. Crowd Innovation kann aber nur wirklich erfolgreich sein, wenn die Öffnung der Unternehmensgrenzen ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur wird und ganz allgemein eine offenere Einstellung gepflegt wird. Crowd Innovation heißt nicht bestehende Prozesse aufzulösen, sondern durch die Integration externen Wissens einen Mehrwert zu schaffen.

Umso größer das Ökosystem und umso vielfältiger die beteiligten Stakeholder, desto besser die Qualität von Crowd Innovation.

Wie erfolgreich man mit Crowd Innovation Initiativen sein kann, zeigen unsere Best Practices zu Innovation mit Mitarbeitern und Co-Creation mit Kunden.

Die großen Einsatzmöglichkeiten von Crowd Innovation gehen mit einer nicht minder großen Erwartungshaltung einher. Verlieren Sie nicht zu schnell das Vertrauen in die Methode, sollten Ihre Erwartungshaltungen nicht sofort erfüllt werden. Gerade der Aufbau der nötigen Strukturen und die Etablierung des erforderlichen Kulturwandels, sind maßgeblich für den Erfolg des Projekts und bedürfen ihrer Zeit.